Nachrichten | News und informative Beiträge

Die Sensation in Bayern: Die Wiederentdeckung der Bayerischen Kurzohrmaus nach 60 Jahren

Die Bayerische Kurzohrmaus: Nach 60 Jahren wiederentdeckt

Nach mehr als 60 Jahren ist im Alpenraum die Bayerische Kurzohrmaus wiederentdeckt worden. Der Fund sei beim gezielten Suchen nach Kleinsäugern gelungen.

Die Bayerische Kurzohrmaus galt als fast ausgestorben, nur noch ein kleines Restvorkommen war nahe dem Achensee in Tirol bekannt. Seit 2011 wurde intensiv nach der unterirdisch lebenden Wühlmaus gesucht.

DNA-Analyse brachte Bestätigung

Workshops mit dem 90-jährigen Entdecker Claus König und anderen Experten wurden organisiert, um Nachweismethoden zu diskutieren. Schließlich brachten Wildkameras die Wende bei der Suche.

Im vergangenen Sommer wurden vermehrt potenzielle Bayerische Kurzohrmäuse bei Mittenwald aufgenommen. Lebendfallen führten schließlich zur Fang einer der Kurzohrmäuse.

Die Artbestimmung wurde mithilfe von Kot des gefangenen Tiers und einer DNA-Analyse durchgeführt. Die DNA stimmte mit einem Exemplar aus dem Jahr 1962 in der Bayerischen Staatssammlung überein. Eine Dokumentation der Suche wird am 20. Februar auf Arte ausgestrahlt.

Die Bayerische Kurzohrmaus, die jahrzehntelang als nahezu ausgestorben galt, ist eine bemerkenswerte Entdeckung, die durch intensive Suche und die Anwendung moderner Technologien möglich wurde. Die Weiterentwicklung von Nachweismethoden, die Organisation von Workshops und der Einsatz von Wildkameras haben letztendlich zur erfolgreichen Wiederentdeckung dieser seltenen Spezies geführt.

Die Bedeutung der Erhaltung der Artenvielfalt und des Naturschutzes wird durch die Erfolgsgeschichte der Bayerischen Kurzohrmaus erneut hervorgehoben. Es ist ein Beweis dafür, dass durch engagierte Forschung und den Einsatz innovativer Methoden der Schutz gefährdeter Tierarten erreicht werden kann.

Die bevorstehende Ausstrahlung der Dokumentation der Suche auf Arte wird dazu beitragen, das Bewusstsein für den Schutz der Bayerischen Kurzohrmaus und anderer bedrohter Arten zu schärfen. Es ist ein Zeugnis für die Entschlossenheit von Wissenschaftlern und Naturschützern, den Erhalt der Biodiversität zu gewährleisten und die Wunder der Natur für kommende Generationen zu bewahren.

Siehe auch  Die Kosten der Bombenentschärfung: Blindgänger im eigenen Garten – wer zahlt die Rechnung?