Die Traditionsmarke Rosenthal hat Sammelteller mit Weihnachtsmotiven und Geschirr von Walter Gropius im Programm. Büsten gab es bislang eher von Komponisten, beliebte Staubfänger auf dem Klavierflügel; außerdem hat sich Karl Lagerfeld in kleiner Auflage in Porzellan verewigen lassen. Nun aber […]
Kultur
Ich führe jetzt wieder Selbstgespräche, und bin den Mauerweg geradelt. Corona hat die Grenzen verwischt, drinnen und draußen, ich und die anderen, Home und Office, man findet sich nicht mehr zurecht. Ich wollte es wissen: Was kann man heute noch […]
Die Kinos in Berlin bleiben geschlossen, wie die anderen Vergnügungsstätten auch, also Clubs oder Bordelle, bis mindestens 10 Mai. So steht es in der letzten Verordnung zu den Corona-Maßnahmen in der Bundeshauptstadt. Darin steht auch, dass Kulturstätten – also Theater, […]
„Giorgio by Moroder“ heißt der Track, mit dem das Pop-Duo Daft Punk ihrem Idol, dem Musikproduzenten Giorgio Moroder huldigen. Da erzählt Moroder, unterlegt von French-House-Beats, in neun Minuten sein Leben. Wie er mit 15, 16 Jahren Gitarre spielen lernte und […]
Der amerikanische Wissenschaftler Harold Courlander staunte nicht schlecht, als er 1958 das Arbeitszimmer des haitianischen Präsidentenpalastes betrat. Denn François Duvalier, der erst in diesem Jahr zum Oberhaupt des Inselstaats aufgestiegen war, empfing seinen ehemaligen Kollegen vom ethnologischen Institut Haitis nicht […]
KLASSIK-TIPP Neuigkeiten von der Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker, die nach wie vor per Gratis-Gutschein allen zugänglich ist: Ab sofort gibt es jeden Samstag um 19 Uhr die Berlin Phil Serie mit Kammermusik live und Archivaufnahmen von Orchesterwerken. Jeder […]
Christian Stückl, 58, ist Intendant des Münchner Volkstheaters. Seit 1990 leitet der gelernte Holzbildhauer die alle zehn Jahre aufgeführten Passionsspiele seines Geburtsorts Oberammergau. Stückl hat das auf ein Pestgelübde des Jahres 1633 zurückgehende Spiel vom Leiden und Sterben Jesu Christi […]
Kunst-Tipp Vor exakt 500 Jahren, am 6. April 1520, starb Raffael mit nur 37 Jahren in Rom. Die Staatlichen Museen Berlin (SMB) zeigen schon seit Jahresbeginn in der Gemäldegalerie und im Kupferstichkabinett ihre Schätze des großen Malers der Hochrenaissance. Und […]
[ad_1]Es ist jetzt stets die Zeit, kurz nach der Leipziger Buchmesse, (wenn sie stattgefunden hätte), in der die Verlage ihre Herbst-Vorschauen verschicken. Trotz der Coronakrise machen sie das im Moment größtenteils so, als sei das Jahr 2020 eines wie jedes andere. […]
[ad_1]Herfried Münkler, geboren 1951, lehrte bis zu seiner Emeritierung 2018 an der Berliner Humboldt-Universität Politikwissenschaften. Erschienen sind zuletzt bei Rowohlt „Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft“ (2016), zusammen mit Marina Münkler, und „Der Dreißigjährige Krieg“ (2017). Herr Münkler, […]
[ad_1]Eine scheinbar unkontrollierbare Flut von Nachrichten über die Coronakrise dominiert derzeit unseren Alltag. Zu Recht, denn wir müssen die Warnungen ernst nehmen, dürfen die Gefahr nicht unterschätzen. Doch im Strudel der sich überschlagenden Eilmeldungen zu steigenden Infektionszahlen und zunehmenden Einsicht in die Einschränkungen […]
[ad_1]Unter den mehr oder weniger gelehrten Versuchen, das Wesen der Poesie zu ergründen, ist die Auskunft des Ungarn Istvan Kemény von berückender Schlichtheit. „Ich bin ein dummer Dichter“, gesteht er und wird nicht müde zu wiederholen: „Für mich gibt es […]